Heute weiß ich, dass die Ostsee-Strände der ehemaligen DDR so schön und natürlich sind, wie sie im Westen möglicherweise auch einmal waren. Bisher kenne ich nur das Stück Küste zwischen der Trave-Mündung in die Lübecker Bucht und dem Seebad Boltenhagenhagen. Auch Wismar und die Insel Poel vor der Wismarer Bucht habe ich schon mehrfach besucht, schon vor der Grenzöffnung.
In diesem Jahr will ich aber auf zwei Rädern die gesamte Küste abfahren, von Lübeck-Travemünde bis nach Usedom an die polnische Grenze auf dem Ostseeküsten-Radweg. So habe ich die Tour derzeit geplant:
> Anreise mit der Bahn nach Lübeck-Travemünde
> 01. Etappe: Travemünde - Wismar (58 km)
> 02. Etappe: Wismar - Rerik (63 km)
> 03. Etappe: Rerik - Graal-Müritz (57 km)
> 04. Etappe: Graal-Müritz - Zingst (47 km)
< Aufenthalt Zingst / Darß
> 05. Etappe: Zingst - Stralsund (53 km)
< Ausflug: Rügen oder Hiddensee
> 06. Etappe: Stralsund Wolgast (51 km, Stralsund - Greifswald per Bahn)
> 07. Etappe: Wolgast - Heringsdorf / Ahlbeck (40 km)
< Aufenthalt Usedom
> Abreise mit der Bahn ab Heringsdorf / Stralsund
Strecke per Rad gesamt: 369 km in sieben Tagen.
Habe gerade versucht, online Fahrkarten mit Fahrradtickets zu buchen. Immer wieder bekam ich die Meldung "ausverkauft". Die Fahrradbuchung kann überhaupt erst ab 15. März dqurchgeführt werden. Schon vier Tage später, scheinen insbesondere die stark frequentierten Strecken nicht mehr verfügbar zu sein. Morgen unternehmen wir noch einen Versuch am Bahnhof, denn diesem Internet kann an ja nicht trauen;).
AntwortenLöschen