Es ist vollbracht: Alle Tourbeschreibungen meiner Trekkingtour im norwegischen Rondane Nationalpark habe ich jetzt mit einer Google-Map versehen. Außerdem gibt es für jede Etappe GPS-Dateien in unterschiedlichen Formaten zum Herunterladen. Alle Etappen habe ich während des Treks mit meinem eigenen GPS (Garmin Oregon 200) selbst aufgezeichnet.
Posts mit dem Label GoogleMap werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label GoogleMap werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Sonntag, 21. August 2011
Sonntag, 3. Juli 2011
Streckenvorbereitung für den Hamburg Triathlon 2011
Auch das ist Training: Vorbereitung auf die Triathlonstrecke in Hamburg. Ich habe dafür eine GoogleMap angelegt und dadurch die Strecken für Schwimmen, Rad und Laufen im Detail kennen gelernt. Auch Dank der 3D-Animation von Hamburg Wasser bin ich jetzt genau im Bilde.
Start/Ziel und die Wechselzone Ballindamm:
Alle Strecken im Überblick:
Start/Ziel und die Wechselzone Ballindamm:
Alle Strecken im Überblick:
Tags:
GoogleMap,
ITU World Championship HH,
Triathlon,
Video

Freitag, 6. Mai 2011
Durchquerung des Rondane- und Dovre-Nationalparks
Ich habe mich heute noch ein wenig intensiver mit der Wegführung meiner Rondane-Tour in Norwegen befasst. Erst gegen 18 Uhr werde ich mit dem Zug aus Oslo in Otta eintreffen. Mit Glück bekomme ich dann noch einen Bus auf den Berg nach Mysusetter, wo am kommenden Tag in Richtung Norden die Tour beginnen soll. Wenn nicht heißt es in Otta übernachten und dann am nächsten Morgen den Bus nehmen.
Der Weg führt mich über Rondvassbu (10 km), Dørålseter (17 km) und Grymsdalhytta (17 km) zunächst nach Hageseter (17 km) oder alternativ nach Hjerskinn (2 km). Vier Tage reine Wegstrecke werden es sein. In Hjerskin fährt dann ein Zug zurück nach Oslo.
Der Weg führt mich über Rondvassbu (10 km), Dørålseter (17 km) und Grymsdalhytta (17 km) zunächst nach Hageseter (17 km) oder alternativ nach Hjerskinn (2 km). Vier Tage reine Wegstrecke werden es sein. In Hjerskin fährt dann ein Zug zurück nach Oslo.
Samstag, 11. Juli 2009
Harzer Hexenstieg: GPS- und GoogleEarth-Datei
Kleiner Nachtrag zu unserer Tour auf dem Harzer Hexenstieg. Während der Wanderung habe ich mit meinen Garmin Oregon 300 eine Wegaufzeichnung durchgeführt. Die kann hier als GPX-7-Datei heruntergeladen werden.
Zusätzlich habe ich daraus eine KML-Datei erstellt, die wahlweise in GoogleEarth oder in GoogleMaps betrachtet werden kann.
Zusätzlich habe ich daraus eine KML-Datei erstellt, die wahlweise in GoogleEarth oder in GoogleMaps betrachtet werden kann.
Tags:
Garmin Oregon 200,
GoogleEarth,
GoogleMap,
GPS,
Harz,
Harzer Hexenstieg

Sonntag, 15. Februar 2009
OpenStreetMap-Karten auf dem Garmin GPS



Obwohl ich erst vergeblich habe, die Karten mit dem MapSource-Installer auf das Garmin zu bekommen, bin ich dann eher zufällig auf die sagenhaft einfache Lösung gekommen. MapSource ist nämlich nur anwendbar, wenn bereits eine originale MapSource-Kartensoftware installiert ist und die habe ich bisher nicht. Ich habe dann die gezippte OSM-Karte im Garmin-IMG-Format (*.img) direkt in das Hauptverzeichnis meines Garmin entpackt. Sie hat dann auch gleich den richtigen Namen: "gmapsupp.img". Da die Karten nur unter diesem Namen funktionieren, kann (leider) auch immer nur eine OSM-Karte gleichzeitig auf dem GPS verwendet werden. Es ist übrigens gleichgültig, ob die Datei im Garmin-Verzeichnis des Gerätes oder der optionalen Micro-SD-Karte abgelegt wird. Danach muss die OSM-Karte im GPS unter Einstellungen "enabeled" (eingeschaltet) werden.
Mittlerweile ist fast ganz Deutschland und der Rest von Europa auf Garmin-OSM-Maps erhältlich. Während Emexes die Aktualität der Karten angibt (zuletzt August 2008), fehlt eine entsprechende Angabe auf Topomaps. Die OSM-Maps sind gut für Fälle, in denen keine genaue Topo-Map erforderlich oder verfügbar ist. Für Deutschland habe ich mir jetzt trotzdem ganz Deutschland als Garmin-Topo-Map gekauft (V2), was teuer war, aber ... mehr dazu hier ...
Tags:
Garmin Oregon 200,
GoogleMap,
GPS,
Island,
OpenStreetMap

Montag, 2. Februar 2009
GoogleMaps spricht mit Garmin GPS
Nachdem ich mit dem Laden von Garmin-fremden Karten auf mein Oregon 200 gescheitert bin, jetzt ein tolles Feature, das ich so noch nicht kannte. Ich kann Wegpunkte und Routen / Linien meiner abgespeicherten GoogleMaps direkt auf mein Garmin Oregon 200 laden.
Folgende Voraussetzungen gibt es dafür:
- Das Garmin Communicator PlugIn ist installiert;
- einen GoogleMap-Account mit gespeicherten Karten;
- das GPS ist an den PC angeschlossen.
Ich habe mal versucht, die unten stehende Island-Karte zu übertragen. Dazu bin ich bei GoogleMaps schlicht auf die entsprechende Karte gegangen. Dann habe ich mir den Link der Karte am entsprechenden Button in die Zwischenablage kopiert und auf der Webseite TakItWithMe in das Linkfeld wieder eingefügt. Dort kann ich dann noch entscheiden, ob ich nur Wegpunkte oder nur die Routen oder gar beides übertragen will (conversion options). Auch die Übertragung von Polygonen ist möglich.
Dann reicht ein schlichter Klick auf den Button "Uplod to GPS" und in Sekundenschnelle sind alle Wegpunkte und Routen auf dem Gerät.
Wer das zu unverständlich fand, kann sich die nuschelnden Erklärungen von TakItWithMe in einem YouTube-Video ansehen:
Folgende Voraussetzungen gibt es dafür:
- Das Garmin Communicator PlugIn ist installiert;
- einen GoogleMap-Account mit gespeicherten Karten;
- das GPS ist an den PC angeschlossen.
Ich habe mal versucht, die unten stehende Island-Karte zu übertragen. Dazu bin ich bei GoogleMaps schlicht auf die entsprechende Karte gegangen. Dann habe ich mir den Link der Karte am entsprechenden Button in die Zwischenablage kopiert und auf der Webseite TakItWithMe in das Linkfeld wieder eingefügt. Dort kann ich dann noch entscheiden, ob ich nur Wegpunkte oder nur die Routen oder gar beides übertragen will (conversion options). Auch die Übertragung von Polygonen ist möglich.
Dann reicht ein schlichter Klick auf den Button "Uplod to GPS" und in Sekundenschnelle sind alle Wegpunkte und Routen auf dem Gerät.
Wer das zu unverständlich fand, kann sich die nuschelnden Erklärungen von TakItWithMe in einem YouTube-Video ansehen:
Sonntag, 18. Januar 2009
Garmin Oregon mit ungenauer Basis-Karte

Richtig deutlich werden diese Abweichungen bei einer Track-Aufzeichnung, die ich mit meinem Legend gemacht habe und dann in mein Oregon 200 sowie in Google Maps geladen habe. Dank Screenshot-Funktion des Garmin (hört, hört*) kann ich hier den Vergleich zeigen. Basis des Tests ist die selbe GPX-Datei:
Meine Laufrunde am Rhein in Düsseldorf, führt auf dem Oregon irgendwie neben dem Rhein "herum" anstatt zwischen der Theodor-Heuss-Brücke und der Niederrhein-Brücke an beiden Ufern entlang. O.K. - eine Basiskarte ist keine GoogleMap, aber die alte Basiskarte von Garmin war doch deutlich genauer. Dass die Niederrhein-Brücke auf beiden Basiskarten fehlt, kann ich ja noch verschmerzen, aber bald sollte sie schon mal rauf.
* Im Bildbetrachter des Garmin werden die Screenshots irgendwie nicht angezeigt, zumindest direkt nach deren Anfertigung nicht. Dass liegt daran, dass die Screenshots als Bitmap gemacht werden und nicht als JPG. Dass überhaupt Screenshots gemacht wurden, bekommt man auch irgendwie nicht mit. So richtig durchdacht ist das auch nicht und braucht man überhaupt einen Bildbetrachter in einem GPS-Gerät?
Freitag, 16. Januar 2009
Tour-Gedanken 2009 (1)
Wo geht's hin in diesem Jahr!? Eines ist klar: Nach zwei Jahren Korsika (an den Reiseberichten arbeite ich noch) soll es in jedem Fall nach Skandinavien gehen. Norwegen dachte ich, die Hardangervidda, Europas größte Hochebene. Die ersten Planungen stehen bereits auf einer GoogleMap:
Darüber hinaus sind noch zwei Touren zu beenden, der Rheinsteig zwischen Kaub und Wiesbaden und der Hermannsweg zwischen Bielefeld und der Leopoldshöhe.
Darüber hinaus sind noch zwei Touren zu beenden, der Rheinsteig zwischen Kaub und Wiesbaden und der Hermannsweg zwischen Bielefeld und der Leopoldshöhe.
Tags:
GoogleMap,
Hardangervidda,
Hermannsweg,
Norwegen,
Rheinsteig,
Skandinavien

Abonnieren
Posts (Atom)